
Unter dem Namen Acta diurna (Plural von actum diurnum) (lat. Tagesberichte) führte der römische Konsul Gaius Julius Caesar ein tägliches Nachrichtenbulletin ein, gleichsam eine Vorform der Zeitung, die von 59 v. Chr. bis mindestens 235 n. Chr. (wahrscheinlich nicht immer täglich) erschien. Die acta berichteten über die Verhandlungen in den ö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Acta_diurna

[lateinisch, `Verhandeltes, Erledigtes`] im alten Rom seit Cäsar (59 v. Chr.) herausgegebene amtliche Mitteilungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Acta diurna (lat., "Journale"), im alten Rom die Tagebücher über die Verhandlungen des Senats (Acta senatus) und der Komitien (Acta populi); sie wurden von Julius Cäsar (59 v. Chr.) eingeführt und vertraten mit der Zeit mehr und mehr unsre Zeitungen und Anzeigeblätter.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.